Top 5 Mitarbeiter-Benefits für 2025
18.09.2024
Welche Benefits sind 2025 wirklich relevant für Arbeitnehmer – und wie können Unternehmen gezielt darauf reagieren? In diesem Beitrag erfährst du, welche fünf Mitarbeiter-Benefits besonders gefragt sind, warum sie weit über klassische Zusatzleistungen hinausgehen und wie sie die Zufriedenheit, Produktivität und Loyalität im Team nachhaltig steigern können.

In einem zunehmend umkämpften Arbeitsmarkt sind attraktive Benefits entscheidend, um Top-Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Basierend auf aktuellen Studien und Experteneinschätzungen haben wir die fünf wichtigsten Leistungen zusammengestellt, die Arbeitnehmer im Jahr 2024 besonders schätzen. Diese Benefits steigern nicht nur Zufriedenheit und Motivation, sondern tragen auch zur Effizienz und Attraktivität eines Unternehmens bei.
1. Workations und internationale Mobilität
Die Möglichkeit, remote zu arbeiten und dabei zu reisen, ist längst kein Luxus mehr, sondern in vielen Unternehmen gelebter Standard. Diese Flexibilität verbessert die Work-Life-Balance – ein Aspekt, den laut Hrmony Benefit Report 62 % der Arbeitnehmer bei der Jobsuche als besonders wichtig einstufen. Unternehmen profitieren zugleich von einem breiteren Talentpool durch ortsunabhängige Arbeitsmodelle und internationale Einsatzmöglichkeiten.
2. Vier-Tage-Woche
Moderne Arbeitskultur basiert auf Flexibilität – und die Vier-Tage-Woche ist ein Paradebeispiel dafür. Studien zeigen, dass kürzere Arbeitszeiten die Produktivität steigern, die Stimmung verbessern und Fehlzeiten reduzieren können (Hrmony Benefit Report). Vor allem die Generation Z legt großen Wert auf Autonomie und Entscheidungsfreiheit, was dieses Modell besonders attraktiv macht (Lano, 2024).
3. Mobilitätsbudget
Trotz Homeoffice müssen viele Beschäftigte regelmäßig pendeln. Ein flexibles Mobilitätsbudget schafft hier steuerlich begünstigte Lösungen – ob für den ÖPNV, E-Scooter oder Carsharing (Hrmony Benefit Report). Intuitive Apps erleichtern die Abrechnung für Mitarbeitende und Arbeitgeber gleichermaßen (Paychex, 2023).
4. Essenszuschuss und smarte Catering-Lösungen
Angesichts steigender Lebenshaltungskosten – insbesondere bei Lebensmitteln – entlastet ein Essenszuschuss die Mitarbeitenden finanziell deutlich. In Deutschland können bis zu 108,45 € pro Monat steuerfrei für Mahlzeiten gewährt werden – das sind über 1.300 € jährlich (Hrmony Benefit Report). Neben der finanziellen Unterstützung fördern Unternehmen damit auch gesunde Essgewohnheiten und damit die Leistungsfähigkeit ihrer Teams (Benepass, 2023). Moderne Anbieter wie Foodji oder Re:Drink bieten zudem innovative und nachhaltige Lösungen für gesunde Snacks und Getränke im Büro.